3220ARTS&CRAFTS

INDBYDELSE


Kulturnat 2022, Efterårsudstilling, 3220 Arts & crafts

DER APPELLERES TIL ALLE SANSER, NÅR 3220ARTS&CRAFTS TRADITIONEN TRO INDBYDER TIL EFTERÅRSUDSTILLING I GRETELY, HVOR VI FOLDER VORE NYESTE VÆRKER UD I FORM, KOMPOSITION, FARVE OG STRUKTUR. OPLEV LYSETS SPIL I DET ÆTERISKE GLAS, AKVARELLERNES LETHED, DE KERAMISKE ARBEJDERS KROP, MALERIERNES MANGEARTEDE FORTÆL- LINGER OG IKONERNES BEGREBSVERDEN.

Vi glæder os til at ses i Gretely, Tibirke Kirkevej, 3220 Tisvildeleje.


FERNISERING


KENNETH ØHLENSCHLÆGER BUHL ÅBNER UDSTILLINGEN SØNDAG DEN 16. OKTOBER KL. 12 I GRETELY VIS-A-VIS TIBIRKE KIRKE. DEREFTER KAN UDSTILLINGEN BESØGES DAGLIGT MELLEM KL. 11 OG 16 TIL OG MED SØNDAG DEN 23. OKTOBER.


PREVIEW PÅ KU LTURNAT TISVILDE

EFTERÅRSUDSTILLINGEN 2022 KAN EKSTRAORDINÆRT SES PÅ KULTURNAT TISVILDE LØRDAG DEN 15. OKTOBER.


DER ER GRATIS ADGANG I HELE PERIODEN OG ALLE ER NATURLIGVIS VELKOMNE!


Britt SalverChristina BardramEva Müller

Finn Dam RasmussenHans FriedrichsenViggo Kierkegaard

INTRO


English  Dansk

IKONEN

Ikonen aus dem Atelier „Tibirke Kunst“* sind Ikonen im Wortes ursprünglichen Verstand, aber hergestellt in modernen und zeitgemäßen Ausführungen. Sie sind erhältlich als kleine-, große- und Pilgerikonen.

TRADITION

In der ursprünglichen Bedeutung ist eine Ikone ein heiliges Bild was Figuren und Ereignisse aus der heiligen Schrift darstellt und einen Einblick in die Welt der Seele gibt – man könnte auch sagen sie funktionieren als ein Fenster in die Seelenwelt.

Ikonen aus dem Atelier „Tibirke Kunst“

sind gedacht als ein Sehschlitz durch den man Einblick in die nicht unmittelbare zu verstehende Seelenwelt gibt. Sie sind besonders bedeutungsvoll weil man Sie nicht visualisieren aber nur andeuten kann. Deshalb wird das Hauptgewicht auf Text und Farbsymbolik gelegt.

TEXT

Die Texte zu den Ikonen stammen meistens aus dem neuen Testament. Die Texte sind in der Originalsprache „ Altgriechisch „ verfasst. In den meisten Zufällen in einer vereinfachten Form, was bedeutet man hat Akzente und Zeichensätze ausgelassen, um Ruhe in den Bildern zu vermitteln. Von wo die Texte genau stammen wird immer auf der Rückseite der Ikonen vermerkt. Es ist ebenfalls möglich einen bestimmten Text zu bestellen, was aber einen bedeutenden Einfluss auf die Ausführung der Ikone hat.

MOTIVE

Formgebende Motive werden nicht so oft angewendet, es sei denn wenn es sich um Symbole handelt zum Beispiel Fische. Bevor Kaiser Konstantin im 4. Jahrhundert das Christentum legalisierte waren die damaligen Christen dazu gezwungen ihren Glauben im Verborgenen zu betreiben und nutzten dazu heimliche Zeichen und Symbole. Man benutzte das Symbol der Fische weil das griechische Wort für Fische „ IXTY? ( ichtys ) die ersten Buchstaben der Worte beinhaltet was übersetzt bedeutet JESUS CHRISTUS GOTTES SOHN UND HEILAND. Das waren die allerersten Glaubensbekenntnisse der christlichen Kirche zu dieser Zeit.

FARBEN

Die Farbensymbolik ist nicht unwesentlich in den „Tibirke Kunst“ Ikonen, man findet Grün für die Seele, Violett für die Schmerzen, Rot für das Blut und die Liebe, sowie Blau für die Weisheit, den Himmel und die Ewigkeit, Gold für das Göttliche während Silber auf die Mutter Gottes ( Jungfrau Maria ) hinweist.

PILGERIKONEN / REISEIKONEN

Am Ende eines anstrengenden Reisetages haben die Pilgere Bedarf Ihre Aufmerksamkeit auf die Seele und nicht auf Blasen an den Füßen und andere Verdrießlichkeiten zu richten. Hier kommen die Pilgerikonen zu ihrer Geltung und helfen dabei sich auf das Wesentliche einer Pilgerreise zu konzentrieren. Die kleinen Pilgerikonen finden deshalb überall Anwendung sowohl draußen als auch Zuhause. Die Reiseikonen von „Tibirke Kunst“ sind deshalb sehr leicht und sind nur 10 x 10 Zentimeter groß. Textilkunstner Jonna Jensen hat eine reiche Auswahl an Taschen für den Reisegebrauch.

SOLI DEO GLORIA

Die alten Ikonenmaler signiert ihre Werke nicht, aber ein Fall des Plagiats haben zu den Ikonen aus „Tibirke Kunst“ führte Workshop, jetzt mit dem folgenden auf der Rückseite ausgestattet:


*Auch bekannt als „Fjederhammens Ikoner“ . Ûbersetzung: Wolfgang Begoihn.


KUNSTNER

team 1

Foto: Alexandar Søndergaard


Eva Müller

Autodidakt maler bortset fra undervisning modtaget fra billedkunstneren Birgitte West.

Desuden cand. phil. i kunsthistorie fra Københavns Universitet.

Projektansættelse på Kunstakademiet i Købenahavn.

Kunstanmelder og lokalredaktør på Kunstavisen 2000 – 2007.

KONTAKT

Kontakt information

  • Adresse: Ved kirken 4 - 3220 Tisvildeleje
  • Telefon: +45 48 70 91 21
  • Email: eva@tibirkekunst.dk

Send besked